Das Medical Intervention Car (MIC) 

Seit Dezember 2024 ist unser Medical Intervention Car (MIC) in Stuttgart offiziell „im Dienst“ und konnte allein im ersten Monat bei knapp 50 Einsätzen mehrere Menschenleben retten. An Bord befinden sich eine Herz-Lungen-Maschine, die Möglichkeit zur Bluttransfusion nach schweren Unfällen sowie die Möglichkeit, schwerstkranke Kinder, Neugeborene und Frühchen vor dem Transport in die Klinik bestmöglich zu versorgen. Auch schwere Stich- und Schussverletzungen im Brustkorb können in diesem Fahrzeug medizinisch behandelt werden.
Thomas Pflanz, Ansprechpartner Baby-Notarztwagen bei der Björn Steiger Stiftung
Thomas Pflanz,
Ansprechpartner
Sonderfahrzeuge
+49 7195-30 55-880
t.pflanz@steiger-stiftung.de
KS MIC TGrosser 20241201 0257

Das MIC-Konzept

Das Stuttgarter MIC ist bundesweit das erste seiner Art im „24/7“-Betrieb und orientiert sich an einem Konzept aus Heidelberg. Dieses Konzept wurde beim MIC in Stuttgart allerdings hinsichtlich der zeitlichen Verfügbarkeit und in Zusammenarbeit mit Deutschlands größter Kinderklinik, dem Olgahospital des Klinikums Stuttgart, um das Spektrum speziell um Kindernotfälle und den Bereich Neonatologie erweitert.

Warum braucht es das MIC?

Mit dem MIC wird die notfallmedizinische Versorgung von Patienten vor der Einlieferung ins Krankenhaus erheblich verbessert. Einsatzbereit ist das MIC Tag und Nacht, besetzt wird es mit einem hochkarätigen Ärzteteam aus der Anästhesiologie, Neonatologie, Pädiatrie und Innerer Medizin.
mic bjoern steiger stiftung ausstattung
  • „Wir setzen mit dem MIC ein wichtiges Signal für die präklinische Notfallversorgung.“
    - Joachim von Beesten, Geschäftsführer der Björn Steiger Stiftung
    Joachim von Beesten, Geschäftsführer Björn Steiger Stiftung
  • "Durch unser kooperatives und interdisziplinäres Modell haben wir bereits in kurzer Zeit eine breite Akzeptanz innerhalb des Rettungsdienstes erreicht.“
    - Dr. med. Christoph Wihler, Mediziner am Klinikum Stuttgart
    WihlerChristoph Anästhesie FotoshootingApril2021 fin

MIC Stuttgart in den ersten 112 Tagen

Einsatzstatistik
Seit seiner Indienststellung war das MIC Stuttgart 140 Mal im Einsatz – rund um die Uhr für lebensrettende Notfälle. Allein im Dezember 2024 waren es 46 Einsätze, bei denen das MIC zu Notfällen hinzugerufen wurde. Damit ergibt sich ein Durchschnitt von 1,4 Einsätzen pro Tag.

140 Einsätze

38

ECMO-Einsätze bei Kreislaufstillständen

28

schwere Traumafälle (z. B. Stichverletzungen)

10

10 pädiatrische Notfälle (Kinder)

6

neonatologische Notfälle (Neugeborene & Frühchen)

4

Bluttransfusionen vor Ort

1

Rettung eines 16-Jährigen mit Herzstillstand
Erste Zahlen

die Einsatzbilanz des MIC Stuttgart

nach oben
crossmenu