Willkommen im Newsroom der Björn Steiger Stiftung. Auf den folgenden Seiten finden Sie Pressemitteilungen, Pressebilder, aber auch Pressetermine und Ansprechpartner. Dieser Bereich richtet sich an Journalisten, aber auch an Influencer und Blogger.
Die Björn Steiger Stiftung verleiht 2025 zum vierten Mal ihren renommierten Journalismuspreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stiftung herausragende journalistische Arbeiten, die sich mit den Themen Rettungsdienst, Notfallhilfe und öffentliche Sicherheit befassen.
Einen großen Teil unseres Zielpublikums erreichen wir mittlerweile am besten über Social Media. Deswegen liegt uns ein informativer und professioneller Online-Auftritt am Herzen. Sehr gerne bündeln wir dabei unsere Kräfte mit Experten aus dem Rettungswesen und der Notfallhilfe, um unsere Themen noch mehr Menschen verfügbar zu machen.
Sie sind an einer Kooperation mit unserer Stiftung interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail!
Keiner ist zu klein, um ein Helfer zu sein!
Das ist das Motto von Ritter Björn (mittig im Bild), unserem Erste-Hilfe-Trainer für Kindergartenkinder. Zuletzt war er zusammen mit seiner Kollegin Corinna (links im Bild) in Sachsen-Anhalt unterwegs und besuchte dort 8 Kitas, um die Kinder für Notfälle und ernste Situationen zu sensibilisieren. Ritter Björn erzählte dabei von seinen eigenen Rettungsaktionen und zeigte den Kindern, wie sie anderen helfen können und sich selbst in gefährlichen Situationen verhalten sollen. Was den Kindern am meisten Spaß gemacht hat: Wundverbände anlegen und Pflaster aufkleben. 🩹🧒🏼
#ritterbjörn #björnsteigerstiftung
Gewusst? Die 64.000€-Frage bei Wer wird Millionär?:
Welches Ereignis vom 3. Mai 1969 führte Jahre später zur Einführung der Notrufnummern 110 und 112? 🚑
Die Antwort: Am 3. Mai 1969 wird der achtjährige Björn Steiger in einen Autounfall verwickelt, Hilfe ist erst eine Stunde später vor Ort, obwohl Passanten sofort Polizei und Rotes Kreuz verständigen. Der tragische Unfall führte zur Einführung der bundesweiten Notrufnummern 110 und 112.
Übrigens: Die Wahl der Notrufnummern hatte nichts mit der Wählscheibe zu tun! 📞
Die Servicenummern der Bundespost gingen von 100 bis 109, danach folgte die 110. Die 111 wurde übersprungen, da dreimal die Eins zu Störungen in der Vermittlung führte – und so kam die 112 als zweite Notrufnummer.
Quelle: RTL / RTL+
#WWM #Notruf
Baby-Notarztwagen „Felix“ kommt in die Lausitz 👶🚑
Mit der kommenden Stationierung des Baby-Notarztwagens „Felix“ durch uns an der Medizinischen Universität Cottbus – Carl Thiem (MUL – CT) in Zusammenarbeit mit der Stadt Cottbus/Chóśebuz wird ein wichtiger Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in der Lausitz gesetzt.
Der Baby-Notarztwagen „Felix“ wurde speziell für den Transport und die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen entwickelt und ist ein bedarfsgerechtes Fahrzeug für Transporte bei besonderen Indikationen. Wir haben diesen Wagen so konzipiert, dass er den hohen Anforderungen der Neonatologie entspricht.
#babynotarztwagen #bnaw #lausitz
🚁🏔️ Air Zermatt gilt als eine der renommiertesten Hubschrauberrettungsstaffeln der Welt.
Mit jahrzehntelangen Erfahrung und mehrfachen internationalen Auszeichnungen retten die Einsatzkräfte dort jedes Jahr unzählige Leben in extremen Höhenlagen. Doch wie läuft ein solcher Rettungseinsatz eigentlich ab? Welche Herausforderungen bringt das Fliegen in der alpinen Bergwelt mit sich? Und was bedeutet es für einen Piloten, sich immer wieder in lebensgefährliche Situationen zu begeben, um andere zu retten?
Darüber spricht Béla Anda mit Robi Andenmatten, einem der erfahrensten Piloten von Air Zermatt. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luftrettung berichtet er von dramatischen Einsätzen, atemberaubenden Momenten und der Faszination des Fliegens über den höchsten Gipfeln Europas.
#podcast #notfallrettung
Neuer Transportinkubator für die Kleinsten💪👶🚑
Wir stellen dem Verein für Frühgeborene und kranke Neugeborene Schwarzwald-Baar e.V. einen Transportinkubator zur Verfügung. Der Inkubator trägt dazu bei, dass zu früh geborene Babys – sogenannte Frühchen – und kranke Neugeborene in der Region transportiert werden können, wenn es darauf ankommt. Der Vorteil: das Gerät kann auf allen gängigen Fahrtragen des Rettungsdienstes genutzt werden, sowohl in Fahrzeugen als auch im Rettungshubschrauber. 🚁
Heute ist der Europäische Tag des Notrufs 112! 🚨 Wusstest du, dass du in der gesamten EU und darüber hinaus unter der 112 kostenlos und ohne Vorwahl Hilfe bekommst? Egal ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei – ein Anruf kann Leben retten! 🆘
#notruf #tagdesnotrufs
Die neue Folge des Lebensretter Podcast ist online! 🚑🧑🚒📱
Béla Anda spricht mit Marius Zimmer, Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Influencer. Er teilt seine Erfahrungen aus dem Rettungsdienst mit einer großen Community auf Social Media und nutzt Plattformen wie Instagram und TikTok, um über Notfallmedizin, Erste Hilfe und die Herausforderungen des Berufsalltags aufzuklären.
Marius berichtet über seinen Werdegang, prägende Einsätze und die Bedeutung von professioneller Kommunikation im Rettungsdienst. Zudem spricht er über Mythen, die sich um den Beruf ranken, und darüber, welche Rolle Social Media in der Zukunft der Notfallversorgung spielen kann.
🎧 Jetzt anhören! Link in Bio und Story
#podcast #rettungswesen #rettungsdienst
Das MIC rettet Leben. Und das jeden Tag. Wir haben euch ein paar Zahlen und Fakten aus den ersten sieben Wochen Einsatzzeit zusammengestellt. 💪
⚫ Vom Start im Dezember 2024 bis 22.01.2025 wurde das MIC zu 71 Einsätzen gerufen, im Schnitt also 1,4 pro Tag.
⚫ Fast dreiviertel aller Einsätze laufen zwischen 16 Uhr Nachmittags und 8 Uhr morgens. Die Entscheidung für eine 24/7 Einsatzbereitschaft war somit richtig und wichtig.
⚫ In sechs der 71 Einsätze wurde eine ex-hospital eCPR (also externe Herz-Lungen-Maschine) benötigt und genutzt - drei direkt am Einsatzort, drei in abgebenden Krankenhäusern.
⚫ Eine Reanimation eines Säuglings.
Habt ihr das MIC im Raum Stuttgart schon fahren sehen? 👇
Quelle: MIC-Team Klinikum Stuttgart
Brockmanns Verkehrsblog - Cannabis: Null Toleranz im Straßenverkehr
Brockmanns Verkehrsblog - Strafrecht für gefährliche Taten im Straßenverkehr praktikabel machen
Brockmanns Verkehrsblog- Anschläge wie Magdeburg oder New Orleans können technisch verhindert werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen