Willkommen im Newsroom der Björn Steiger Stiftung. Auf den folgenden Seiten finden Sie Pressemitteilungen, Pressebilder, aber auch Pressetermine und Ansprechpartner. Dieser Bereich richtet sich an Journalisten, aber auch an Influencer und Blogger.
Die Björn Steiger Stiftung verleiht 2025 zum vierten Mal ihren renommierten Journalismuspreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stiftung herausragende journalistische Arbeiten, die sich mit den Themen Rettungsdienst, Notfallhilfe und öffentliche Sicherheit befassen.
Einen großen Teil unseres Zielpublikums erreichen wir mittlerweile am besten über Social Media. Deswegen liegt uns ein informativer und professioneller Online-Auftritt am Herzen. Sehr gerne bündeln wir dabei unsere Kräfte mit Experten aus dem Rettungswesen und der Notfallhilfe, um unsere Themen noch mehr Menschen verfügbar zu machen.
Sie sind an einer Kooperation mit unserer Stiftung interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail!
Die neue Folge des Lebensretter Podcast ist online! 🚑🧑🚒📱
Béla Anda spricht mit Marius Zimmer, Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Influencer. Er teilt seine Erfahrungen aus dem Rettungsdienst mit einer großen Community auf Social Media und nutzt Plattformen wie Instagram und TikTok, um über Notfallmedizin, Erste Hilfe und die Herausforderungen des Berufsalltags aufzuklären.
Marius berichtet über seinen Werdegang, prägende Einsätze und die Bedeutung von professioneller Kommunikation im Rettungsdienst. Zudem spricht er über Mythen, die sich um den Beruf ranken, und darüber, welche Rolle Social Media in der Zukunft der Notfallversorgung spielen kann.
🎧 Jetzt anhören! Link in Bio und Story
#podcast #rettungswesen #rettungsdienst
Das MIC rettet Leben. Und das jeden Tag. Wir haben euch ein paar Zahlen und Fakten aus den ersten sieben Wochen Einsatzzeit zusammengestellt. 💪
⚫ Vom Start im Dezember 2024 bis 22.01.2025 wurde das MIC zu 71 Einsätzen gerufen, im Schnitt also 1,4 pro Tag.
⚫ Fast dreiviertel aller Einsätze laufen zwischen 16 Uhr Nachmittags und 8 Uhr morgens. Die Entscheidung für eine 24/7 Einsatzbereitschaft war somit richtig und wichtig.
⚫ In sechs der 71 Einsätze wurde eine ex-hospital eCPR (also externe Herz-Lungen-Maschine) benötigt und genutzt - drei direkt am Einsatzort, drei in abgebenden Krankenhäusern.
⚫ Eine Reanimation eines Säuglings.
Habt ihr das MIC im Raum Stuttgart schon fahren sehen? 👇
Quelle: MIC-Team Klinikum Stuttgart
In der neuen Lebensretter Podcast Folge beleuchten wir ein sehr wichtiges Thema. 🧠
Béla Anda spricht mit einem echten Pionier der Schlaganfallforschung: Prof. Hans Joachim von Bündingen. Er ist nicht nur einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, sondern engagiert sich mit seiner Stiftung auch aktiv für eine bessere Versorgung von Schlaganfallpatienten und deren Angehörige.
Themen dieser Folge:
✅ Schlaganfall erkennen – Welche Symptome deuten auf einen Notfall hin?
✅ FAST-Test – Die schnelle Methode zur Erkennung eines Schlaganfalls.
✅ Zeit ist Hirn! – Warum sofortige Hilfe über Leben und Lebensqualität entscheidet.
✅ Vorbeugung & Risikofaktoren – Was kann jeder tun, um sich zu schützen?
🎧 Jetzt anhören! Schlaganfälle betreffen jedes Jahr hunderttausende Menschen – die richtige Reaktion kann Leben retten.
#Schlaganfall #Notfall #Gesundheit #Prävention #podcast
Wir engagieren uns im Kampf gegen den Schlaganfall 💪
Seit gestern sind wir Mitgesellschafterin der gemeinnützigen @schlaganfallbegleitung. 👏
Im Rahmen des Zusammenschlusses sollen künftig gemeinsame Projekte, Aktivitäten und Kampagnen realisiert werden, um die Zahl der deutschlandweit etwa 37.000 Schlaganfalltoten pro Jahr zu reduzieren und gleichzeitig Betroffene und Angehörige mit Wissen zu unterstützen. ❤️
Die Deutsche Schlaganfallbegleitung gGmbH ist eine frei zugängliche und offene Plattform rund um die Schlaganfall-Erkrankung. Sie soll Betroffenen und deren Angehörigen als seriöse Informationsquelle, Anlaufstelle und Orientierungshilfe dienen. Dabei gibt die medizinisch fundierte Plattform einen Überblick über die Diagnostik, Behandlung, Therapie und Nachsorge bei Schlaganfällen.
✨ Danke! ✨
Danke an alle Spender:innen, Förderer:innen, Follower:innen und Unterstützer:innen – eure Hilfe rettet Leben. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück sicherer! 🚑❤️
Ohne euch wäre unsere Arbeit nicht möglich! ❤️
Herzinfarkte, Fieberkrämpfe, Schlangenbisse – das klingt wie Szenen aus einem Actionfilm, ist aber ein ganz normaler Tag in der Notfallrettung am Flughafen München, einem der zehn verkehrsreichsten Flughäfen Europas. 🐍✈️
In dieser Folge wirft Béla Anda einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der medizinischen Versorgung an diesem internationalen Drehkreuz und spricht mit Dr. Matthias Skrzypczak, leitender Notarzt und Geschäftsführer der Airport-Klinik München.
Er gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag, von der Versorgung akuter medizinischer Notfälle bis hin zu den besonderen Herausforderungen, die ein Flughafen mit 37 Millionen Passagieren pro Jahr mit sich bringt.
🎧 Jetzt reinhören! Link in Bio und Story
#flughafen #Podcast #Rettungswesen
Junges Leben gerettet 🚑
Wenige Tage nach Übergabe des MIC (Medical Intervention Car) an das @klinikumstuttgart im Dezember 2024 gab es direkt die erste außerklinisch durchgeführte eCPR (extrakorporale Reanimation).
Ein Jugendlicher mit bekannter Herzerkrankung erlitt einen Herz-Kreislaufstillstand in der U-Bahn. Zunächst erfolgte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung, anschließend kam eine tragbare Herz-Lungen-Maschine, auch bekannt als ECMO, zum Einsatz. Eine eCPR ist eine anspruchsvolle medizinische Maßnahme, die nur von spezialisierten Kliniken durchgeführt werden kann. Erstmalig in der Region Stuttgart fand dieser Eingriff im außerklinischen Setting statt. Möglich wurde dies durch das von uns finanzierte Medical Intervention Car (MIC).
Dank des interdisziplinären Teams der Anästhesie und der internistischen Intensivmedizin im Klinikum Stuttgart wurde ein junges Leben gerettet.
📣 Journalismuspreis 2025
Die Björn Steiger Stiftung vergibt 2025 wieder ihren Journalismuspreis!🏆
Ausgezeichnet werden herausragende journalistische Beiträge, die das Thema Notfallhilfe und Rettungswesen beleuchten. Neu in diesem Jahr: Auch Arbeiten zur Unfallforschung und Verkehrssicherheit können prämiert werden. 🚑🚦
Bewerbungskategorien:
📄 Print
📺 Fernsehen/Hörfunk
🌐 Online/Social Media
Themenbeispiele:
🔹 Erfahrungen von Notfallpatienten oder Rettungskräften
🔹 Technologische Entwicklungen und Best Practices
🔹 Missstände oder Fortschritte im Rettungswesen
Preisgeld: 5.000 Euro 💶
Einsendeschluss: 1. März 2025
📬 Details zur Bewerbung und den Anforderungen findet ihr in der Bio
#Journalismuspreis2025 #Rettungswesen #Verkehrssicherheit
Brockmanns Verkehrsblog - Cannabis: Null Toleranz im Straßenverkehr
Brockmanns Verkehrsblog - Strafrecht für gefährliche Taten im Straßenverkehr praktikabel machen
Brockmanns Verkehrsblog- Anschläge wie Magdeburg oder New Orleans können technisch verhindert werden
Brockmanns Verkehrsblog - SUV im Unfallgeschehen nicht gefährlicher als andere Pkw
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen