Endspurt für den 12. Lehrgang „Rettungsdienstmanagement“ an der Donau-Universität Krems

18. Februar 2025

Im Endspurt ihres Masterstudiums befinden sich mehr als 20 Studierende aus der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich an der Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung. Sie belegten Fächer wie On Scence Coaching/Feldsupervision, Systemdesign von Rettungsdiensten, Leitstellenmanagement und simulierten die Ausschreibung eines Rettungsdienstes inklusive Leitstellen und telefonischen Gesundheitsberatungskomponenten. 

„Der Jahrgang ist nach Jack Stout benannt“ schildert Studienleiter Mag. Michael Ogertschnig. Dozent FH-Prof. Dr. Christoph Redelsteiner kannte den US Rettungsdienstmanager (+2020) persönlich: „Jack ist der Erfinder der dynamischen und datenbasierten Fahrzeugdisposition. Dabei werden Positionen von Rettungsmittel je nach Tageszeit, Jahreszeit und Auslastung angepasst um für hochpriorisierte Einsätze kurze Eintreffzeiten zu haben.“ 

Die Studierenden sind gerade dabei ihre Masterarbeiten zu erstellen die sich unter anderem mit Fragen des rettungsdienstlichen Personalmanagements der "Generation Z", Methoden der Feldsupervision, alternativen Antriebstechnologien von RTWs oder epidemiologischen Analysen von Sekundärtransporten befassen.

Der nächste Jahrgang startet im Frühjahr 2025, alle Infos finden Sie HIER.

Pressebild Download
Presseverteiler
Melden Sie sich hier zu unserem Presseverteiler an,
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Ihre Ansprechpartner
Béla Anda, Ansprechpartner Presse bei der Björn Steiger Stiftung
Béla Anda
Leiter der Kommunikation
via ABC-Communication

+49 7195-30 55-0pressestelle@steiger-stiftung.de
Claudia Bell, Referentin Presse und Kommunikation
Claudia Bell
Referentin Presse und Kommunikation
+49 7195-30 55-213+49 151-43 39 72 87c.bell@steiger-stiftung.de
nach oben
crossmenu